top of page

Mit Analyse und Planung zum richtigen Angebot


Flowtrail BlueSalamander am BikerBerg Flumserberg SG

Neulich erschien im Ride Magazin der Blogbeitrag «Ich will runterzirkeln, nicht drübersenden», der Aufsehen geweckt hat. Darin erklärt der Autor Stefan Michel, welche Wege er beim Mountainbiken sucht und warum Ihn viele extra zum Mountainbiken gebaute Trails und Pisten nichts sagen. Der Beitrag zielt auf eine Diskussion in der Mountainbike-Szene ab, welche wohl so alt ist wie der erste gebaute Flowtrail. Welche Bedeutung nehmen Flowtrails und Mountainbike-Pisten auf einer planerischen Ebene ein?


Flowtrails in der Diskussion Mountainbiken hat sich in den letzten Jahrzenten nicht auf speziell dafür gebauten Trails entwickelt. Für eine grosse Gruppe an Mountainbiker:innen sind sogenannte Flowtrails ein eher neues Phänomen. Viele Tourismusdestinationen haben Mountainbike-Infrastruktur gefördert und erstellt. Es sind speziell für Mountainbiker:innen gebaute Pisten entstanden. Darunter zahlreiche Flowtrails. Die Idee eines Flowtrails ist überzeugend, da vom Beginner und Beginnerin bis zum Profi alle Mountainbiker:innen eine Piste befahren können. Ein Flowtrail ist ein attraktives Angebot für Fahrer:innen aller Niveaus.

Dennoch werden in der Mountainbike-Szene Flowtrails von vielen Mountainbiker:innen nicht goutiert, da diese zum Befahren technisch nicht anspruchsvoll sind.


Berechtigung von Flowtrails und Pisten Flowtrails weisen im Durchschnitt ein geringes oder moderates Gefälle auf. Sie benötigen bei professioneller Umsetzung verhältnismässig wenig Unterhalt. Da Flowtrails möglichst alle Mountainbike-Zielgruppen und Niveaus bedienen, können grosse Frequenzen von Mountainbiker:innen aufgefangen werden. Somit wird das öffentliche Wegnetz entlastet. Wege werden in hochfrequentierten Räumen entflechtet und illegale Bauten gebremst. Flowtrails oder Mountainbike-Pisten für bestimmte Zielgruppen sind auch Lösungen für Herausforderungen in der Naherholung und nicht nur für touristische Zwecke vorbestimmt.


Aufgaben des öffentlichen Wegnetz Das öffentliche Wegnetz soll allen Nutzergruppen zur Naherholung zur Verfügung stehen. Es ist ein zusammenhängendes Netzwerk, welches vor der Haustüre startet und Mountainbiker:innen als auch Wanderer und Wanderinnen zu ihren Zielen führt. Auf dem öffentlichen Wegnetz gilt im Grundsatz die bewährte Koexistenz mit Regeln, die ein respektvolles Miteinander ermöglichen.


Mit professioneller Planung zum richtigen Angebot Die BikerNetzwerk AG führt gezielte Analysen der bestehenden Weginfrastruktur durch, holt Nutzergruppen ab und erstellt ganzheitliche und grossräumige Angebotsplanungen. Wir klären ab, an welchen Orten bauliche Massnahmen oder Sensibilisierung Sinn ergeben. Dank unserer Arbeit vereint ein Angebot möglichst alle Interessen.


Ride Artikel Stefan Michel


 

Das Veloweggesetz hat die Kurve gekriegt

In der Frühlingssession vom National- und Ständerat konnten die Differenzen bereinigt werden. Beim Ersatz von signalisierten Velowegen muss nebst der Berücksichtigung der örtlichen Verhältnisse auch das öffentliche Interesse berücksichtigt werden.

Dreieinhalb Jahre nach der Annahme des Bundesbeschlusses über die Velowege durch Volk und Stände steht nun das neue Veloweggesetz bereit zur Schlussabstimmung. Das Gesetz wird neuen Schwung in die Velo-Infrastruktur der Schweiz bringen. Viele Kantone werden die gesetzlichen Rahmenbedingungen fürs Mountainbiken klären müssen.


 

Praxishilfe Zaundurchgänge

Durch landwirtschaftlich genutzte Gebiete verlaufen viele Wege, welche auch Erholungssuchenden und Freizeitsportlern dienen. Geeignete Zaundurchgänge ermöglichen, dass der Weidebetrieb gewährleistet ist und die Wege während der Weidezeit frei und sicher begeh- bzw. befahrbar bleiben. Die kürzlich herausgegebene Praxishilfe soll die Wahl von geeigneten Zaundurchgängen auf Wanderwegen sowie Mountainbike-Routen und -Pisten unter Berücksichtigung der Nutztierart, der Wegnutzung und der notwendigen personellen und finanziellen Ressourcen vereinfachen.


Unter folgendem Link kann die Broschüre von SchweizMobil heruntergeladen werden Praxishilfe Zaundurchgänge


 
 

Comments


Kontakt

BikerNetzwerk AG
Walenseestrasse 18
8882 Unterterzen

info@bikernetzwerk.ch
+41 (0)81 599 47 35

Unser Engagement:
IMBA Member Sticker 2022_transp.png
LOGO_Wägmacher_ohneJahr.png
logo-biketrailsostschweiz.jpg

social media

  • LinkedIn
  • Instagram
  • Facebook

© 2022 by BikerNetzwerk AG

bottom of page