Warum Genuss-E-Biken boomt: Markt, Zielgruppe & Erlebnisfaktor
- Monika Heeb
- 27. Mai
- 3 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 28. Mai

Das E-Bike macht das Entdecken der Schweizer Landschaft besonders komfortabel. Immer mehr Menschen setzen auf Genuss statt Leistung, auf Erlebnis statt Geschwindigkeit. Das sogenannte Genuss-E-Biken, bei dem nicht sportliche Leistung, sondern Erleben, Erholen und Kulinarik im Mittelpunkt stehen, erfreut sich rasant wachsender Beliebtheit.
Fast jedes zweite neue Fahrrad ist ein E-Bike
Die Schweiz zählt heute zu den führenden E-Bike-Märkten Europas. Gemäss der jährlichen Erhebung des Schweizer Fahrradlieferanten-Verbandes Velosuisse ist bald jedes zweite verkaufte Fahrrad ein E-Bike. 2024 wurden in der Schweiz insgesamt 341’142 Fahrräder (55%) und E-Bikes (45%) an den Fahrradhandel geliefert. Der Gesamtbestand wird in der Schweiz auf etwa 1,4 Millionen E-Bikes geschätzt, was rund einen Viertel des gesamten Fahrradbestandes ausmacht. Ein deutliches Zeichen für den wachsenden Stellenwert des E-Bikes, sowohl im Alltag als auch in der Freizeit.
Gesundheitsbewusste Geniesser mit hohem Qualitätsanspruch
Ein wachsender Teil der E-Bike Nutzenden zählt zur Gruppe der sogenannten Genuss-E-Bikenden. Hier handelt es sich um Fahrradfahrende, die das E-Bike nicht primär als Sportgerät oder Transportmittel nutzen, sondern als Mittel zur Entschleunigung, zum bewussten Erleben der Natur und Umgebung sowie zur Verbindung mit Kulinarik und regionaler Kultur. Studien (YouGov, BfS, EBIS) zeigen: Diese Zielgruppe ist tendenziell älter, häufig männlich, gesundheits- und qualitätsbewusst sowie überdurchschnittlich einkommensstark. Viele leben in urbanen oder suburbanen Räumen, suchen aber gezielt Erholung in der Natur, beispielsweise bei Wochenendtouren, Ferien mit Übernachtung oder kulinarisch begleiteten Ausfahrten wie Genusstouren.

Was Genuss-E-Biker wirklich antreibt!
Genuss-E-Biken verbindet Bewegung mit Entspannung. Viele E-Biker schätzen die gesundheitlichen Vorteile, möchten jedoch auf Leistungsdruck verzichten (Swiss Cycling, 2022). Sie legen Wert auf sichere, komfortable Routen, flexible Tourengestaltung, klare Wegweisung und Lademöglichkeiten. Neben Natur und Bewegung sind regionale Kulinarik, authentische Gastfreundschaft und emotionale Highlights entlang der Strecke zentrale Faktoren. Dies bestätigen unter anderem Tourenportale wie Schweiz Mobil, Outdooractive oder Komoot sowie die Studie „Radtourismus in Deutschland, Österreich und der Schweiz“ (Project M & DITF, 2023).
Wertschöpfung und Praxisbeispiele
Das wachsende Angebot an genussorientierten E-Bike-Routen zeigt: Genuss-E-Biken ist längst kein Nischenprodukt mehr, sondern entwickelt sich zu einem zentralen Bestandteil im Freizeit- und Tourismusangebot vieler Regionen. Die Kombination aus sanfter Bewegung, kulinarischem Erlebnis und eindrucksvollen Landschaften stärkt den Tourismus, insbesondere in weniger frequentierten Regionen und fördert die lokale Wertschöpfung. Beispiele aus der Praxis:
FoodTrail Emmental (BE): Eine kulinarische Schnitzeljagd per E-Bike durch das hügelige Emmental mit fünf Genussstationen, regionalen Spezialitäten und spannenden Rätseln.
Kulinarische Appenzeller-Route 222: Unter dem Motto „Esse, luege, fahre, gnüsse“ erleben E-Bikende ein Menü aus regionalen Spezialitäten in Gasthäusern entlang der typischen Hügellandschaft.
E-Bike Genuss-Tour Bündner Herrschaft: Eine entspannte E-Bike-Genusstour durch die Bündner Herrschaft inklusive ÖV-Anreise mit der SOB, Miet-E-Bike, Tourenvorschlag und Konsumationsgutschein bei Erlebnispartnern entlang der Route.
Diese Angebote fördern nicht nur nachhaltigen Tourismus, sondern auch das Bewusstsein für regionale Produkte und Kultur. Sie zeigen das Potenzial des Genuss-E-Bikens als nachhaltige Alternative für aktive Erholung mit kulturellem Mehrwert.

Ein Tipp aus der BikerNetzwerk «Werkstatt»: Ein gutes Beispiel für eine flexibel kombinierbare Genusstour mit kulinarischen Stationen ist das Konzept der E-Bike Beizen-Trophy im Heidiland. Das sind zwölf genussvolle Touren mit sorgfältig ausgewählten Bergbeizen und einen Sammelpass mit Genussgeschenken als Belohnung.
Fazit
Genuss-E-Biken ist mehr als nur ein Trend, es ist eine Lebensart, die Bewegung, Naturerlebnis und kulinarische Entdeckungen auf perfekte Weise vereint. Mit wachsender Zielgruppe, klaren Bedürfnissen und einem starken Fokus auf Regionalität und Nachhaltigkeit bietet Genuss-E-Biken eine attraktive Chance für Gastgeber, Destinationen und Veranstalter.
Comentarios